Persönlichkeitsentwicklung

Die ganzheitliche Ausbildung von Sportlern steht im Vordergrund unserer Arbeit. Hierzu gehört neben der sportlichen Entwicklung auch die Persönlickeitsentwicklung der Athleten. Somit werden sie nicht allein auf die sportliche Höchstleistung, sondern auch auf das Leben vorbereitet. Verbunden mit der Persönlichkeitsentwicklung sind Attribute wie Eigeninitiative, Eigenverantwortung, Leistungswille, Eigenmotivation, Selbstbewusstsein und Selbstkritik, Fairness und Toleranz. Der Trainer ist eine enge Bezugsperson in der täglichen Trainingsarbeit. Das Herausarbeiten von Leistungsreserven im Hochleistungstraining bedarf einer inten­siven, individuellen Betreuung. Der Trainer besitzt Vorbildfunktion im gesamten Trainings­- und Erziehungsprozess. An der Herausbildung und Stabilisierung einer positiven Einstellung zum Eisschnelllauf und Short Track ist im langfristigen Leistungsaufbau ständig zu arbeiten. Leistungsorientierung und die Freude am Sport besitzen oberste Priorität.

Autorin: Dr. Rita Regös

Handlungsempfehlungen

  • Kinder zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung aktiv am Übungs und Trainingsprozess teilhaben lassen.
  • Ein wichtiges Erziehungs- und Bildungsziel im Kindertraining besteht darin, dass Kinder auch lernen, ihr Anspruchsniveau und damit die Aufgabenschwierigkeit selbst mitzubestimmen und behutsam zu steigern.
  • "Üben lehren" bedeutet, Sportler allmählich zu befähigen, über den Bereich der aktuellen Leistung hinauszugehen und Anforderungen zunehmend selbstständiger zu bewältigen. Dies betrifft sowohl die Zielbildung und Motivation als auch die qualitative und quantitative Ausführung, Kontrolle und Bewertung der Leistung.
  • Lernziele schaffen, realisieren und selbstständig neue bilden lassen (z. B. Trainingsprotokollierung optimieren, selbstständige Wettkampfvorbereitung)! Die Lernziele durch Automatisierung der Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung fördern und durch Feedback optimieren! Trainer und Sportler sollen in Zielbildung übereinstimmen.
  • Realistisches Zielsetzungsverhalten schaffen durch die sequenzielle Abfolge Zielsetzungen, Analyse und Rückkopplung auf neue Zielsetzung.
  • "Hausaufgaben" tragen zur Entwicklung der Selbstständigkeit der Sportler wesentlich bei und fördern die Übernahme von Eigenverantwortung.
  • Ein optimal organisierter Trainingsprozess schließt die Vermittlung theoretische Erkenntnisse eben so ein, wie die Gewinnung von Erfahrungen und deren theoretische Verarbeitung.
  • Im Training darauf achten, dass mehrere Kanäle genutzt werden (sehen, fühlen, hören, lesen, schreiben). Je mehr Wege genutzt werden, desto besser wird der Lernstoff im Gedächtnis gespeichert.
  • Achte bei der Planung des Lernprozesses darauf, dass Wiederholung und Übung das gelernte festigt und in Gedächtnisleistung übergeht. Bei der Vermittlung neue Erkenntnisse im Training sind die früher angeeigneten Kenntnisse zu wiederholen, um an diese direkt anzuknüpfen.
  • Intrinsische Motivation der Sportler nutzen!
  • Angemessene Erfolgs- und Misserfolgsverarbeitung vermitteln und automatisieren.
  • Individuelle Erfolgserlebnisse schaffen und thematisieren!

Autorin: Dr. Rita Regös

Hinweise zur Selbstkontrolle für den Trainer: Kommunikation

Kommunikation

  • Drücke ich mich sprachlich korrekt, akzentuiert und für jeden verständlich aus?
  • Ist meine Sprache kind- bzw. adressatengerecht?
  • Lobe ich meine Sportler, auch wenn sie nur kleinere Fortschritte machen?
  • Ist mein Verhalten respektvoll gegenüber Kindern, Eltern und Kollegen?
  • Kann ich mich selbst regulieren? Übeb ich mich in Geduld und sorge für ein produktives und freundliches Arbeitsklima?
  • Sind mir die Aspekte meines Führungsverhaltens bekannt und nach meinen Maßstäben korrekt ausgerichtet?
  • Ist mir meine Rolle als Vorbild bewusst und verhalte ich mich entsprechend?

Autorin: Dr. Rita Regös

Hinweise zur Selbstkontrolle für den Trainer: Täglicher Trainingsprozess

  • Habe ich hohe Maßstäbe, die die Freude am Eislaufen nicht ausschließen?
  • Lasse ich meine Trainingseinheiten mit den Kindern ab und zu von Kollegen beobachten und tausche ich mich mit ihnen über meine Arbeit aus?
  • Lasse ich Fremdeinschätzung in meine Arbeit mit einfließen, übe Selbstkritik und bin beratungsempfänglich?
  • Hole ich mir Rückmeldung zum Trainings- und Wettkampfergebnis von den Sportlern?
  • Plane ich das nächste Training auf der Grundlage meiner Trainingskomzeption und beachte ich hierbei den aktuellen Leistungsstand?

Hinweise zur Selbstkontrolle für den Trainer: Techniktraining

  • Demonstriere ich Handlungsabläufe und Techniken von Beginn an korrekt?
  • Setze ich Videos und Bildreihen zur Technikkorrektur ein?
  • Verbalisiere ich Bewegungsabläufe in Schrittfolgen und finde ich vorher "Knotenpunkte" und entscheidende Bewegungsmerkmale und versichere ich mich, dass die Kinder diese nachvollziehen können?
  • Erkläre ich kurz, knapp und korrekt?
  • Beziehe ich Sportler in Korrekturmaßnahmen mit ein?

Persönlichkeitseigenschaften und Möglichkeiten der positiven Verstärkung

Downloads zu diesem Thema