Wir arbeiten dran!
Liebe Trainerinnen und Trainer,
die Inhalte für die Ausbildungsetappen ABT bis HLT befinden sich zur Zeit in Bearbeitung.
Bei inhaltlichen Fragen wendet Euch bitte an die zuständigen Trainer auf Landes- oder Bundesebene.
Bei Anregungen, Anmerkungen oder Kritik zur Rahmentrainingskonzeption-Online nehmt bitte Kontakt auf mit der Bundestrainerin Wissenschaft und Aus- und Fortbildung.
Wir halten Euch auf dem Laufenden und wünschen viel Erfolg beim Training!
(Bilder OIS/IOC)
Weiterführende Literatur in LIDA
- Verwendung von Wearable Sensoren zur Bestimmung der mechanischen Leistung im Radsport bei anderen Sportarten als Radfahren - ein Überblick 04.03.2023
- Tribologie im Wintersport: Ein experimenteller Ansatz zum Verständnis der kinetischen Reibung und der Leistung der Ausrüstung beim Eisschnelllauf 06.02.2023
- Eine umfassende Analysemethode für die Leistung im Kurzbahn-Eisschnelllauf 27.01.2023
- Bögen auf Eisschnelllaufgeraden: Kräfte, Energie und Drehimpuls 26.01.2023
- The Vibe of Skating; Entwurf und Test eines vibro-taktilen Feedbacksystems 24.12.2022
- Veränderungen der Geradeauslaufbewegungen bei Weltklasse-Langstreckeneisschnellläufern während des 3.000-m-Laufs der Damen 20.12.2022
- Konstruktion eines Modells zur Leistungsvorhersage für den Allround-Eisschnelllauf der Frauen und Analyse der Wettkampfstrategie auf der Grundlage von Algorithmen des maschinellen Lernens 16.12.2022
- Verhältnis zwischen Dosis und Wirkung zwischen Trainingsbelastung und anaerober Leistung bei Shorttrack-Eisschnellläuferinnen: Eine prospektive Kohorten-Studie 24.11.2022
- Aerodynamische Untersuchung vor Ort beim Eisschnelllauf 11.10.2022
- Am Körper befestigte Sensoren zur automatischen Erkennung von Skatingbewegungen im Eisschnelllauf 08.10.2022