Wir arbeiten dran!
Liebe Trainerinnen und Trainer,
die Inhalte für die Ausbildungsetappen ABT bis HLT befinden sich zur Zeit in Bearbeitung.
Bei inhaltlichen Fragen wendet Euch bitte an die zuständigen Trainer auf Landes- oder Bundesebene.
Bei Anregungen, Anmerkungen oder Kritik zur Rahmentrainingskonzeption-Online nehmt bitte Kontakt auf mit der Bundestrainerin Wissenschaft und Aus- und Fortbildung.
Wir halten Euch auf dem Laufenden und wünschen viel Erfolg beim Training!
(Bilder OIS/IOC)
Weiterführende Literatur in LIDA
- Eine Studie über die Auswirkungen eines Vibrationstrainings mit unterschiedlichen Frequenzen auf die Muskelkraft der unteren Gliedmaßen bei Semi-Elite-Shorttrackeisschnellläufern 12.03.2025
- Beschleunigende Leistung: Zuverlässigkeit phasenspezifischer Messungen beim 100-Meter-Start von Spitzeneisschnellläufern 13.02.2025
- Bewertung der Leistung beim Eisschnelllauf mit IMUs 06.02.2025
- Veränderungen der Bahn und der Laufgeschwindigkeit in der Kurvenfahrt während der maximalen Anstrengung beim Shorttrack- Eisschnelllauf. 04.02.2025
- Untersuchung der Neuroplastizität der visuellen räumlichen Funktionen bei Elite-Eisschnellläufern: eine fMRT-Analyse unabhängiger Komponenten im Ruhezustand 16.12.2024
- Referenzwerte für die mittlere und maximale anaerobe Leistung bei männlichen und weiblichen Langstrecken-Eisschnellläufern 02.12.2024
- Die Auswirkungen von Langstreckenreisen und 13-stündiger Zeitumstellung auf den zirkadianen Rhythmus von Schlaf und Ruheaktivität bei Eisschnellläufern während Weltcup-Wettkämpfen 02.12.2024
- Wingate-Anaerob-Test als möglicher Prädiktor für die 500-m-Zeit beim Kurzstrecken-Eisschnelllauf 29.11.2024
- Einfluss der freiwilligen isokapnischen Hyperpnoe auf die Erholung nach hochintensivem Training bei Elite-Shorttrack-Eisschnellläufern - randomisierte kontrollierte Studie 23.11.2024
- Die Beziehung zwischen asymmetrischen Veränderungen in der Steigungsfrequenz der bioelektrischen Aktivität der Gesäßmuskeln und der Erfahrung beim Shorttrack-Eisschnelllauf 28.10.2024